Ausbildung
GARTENBÄUERINNEN und Kräuterpädagoginnen
Sind Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum, die mit verschiedenen Dienstleistungsangeboten rund um den Garten und Kräutern ein Einkommen erzielen wollen.
Das können sein, Führungen, Vorträge, Workshops, Kochkurse und vieles anderes.
Themenbereiche der Ausbildung zur Gartenbäuerinnen sind:
- Grundlagen Hausgarten:
Pflanze, Boden, Kulturarten, Gemüse – Kräuter – Obst,
Verfahren, Arbeitsgeräte etc. - Gartengestaltung und Floristik:
Gestaltungselemente für
Wohn- & Nutzgarten, Kübel- & Balkonbepflanzung, Zimmerpflanzen, Grabgestaltung,
Floristik im Jahreskreis - Dienstleistungen mit dem Garten:
Möglichkeiten als Einkommensquelle,
erlebnisorientierte Freizeitleistungen,
Angebotsformen, Markt, Zielgruppen - Angebotsentwicklung & -gestaltung
Qualitätsstandards, Erstellung des eigenen Angebots, Marketingkonzept, Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Kommunikation & Präsentation
Präsentationen - Vorführungen - Vorträge - Führungen - Workshops - Seminare – Beratungen
Arbeitsabläufe & Techniken
Logistik - Einsatzmöglichkeiten der Natur- & Erlebnispädagogik im Garten
Workshop, praktische Übungsbeispiele und Entwicklung eigener Konzepte
Dauer
Der Lehrgang „Gartenbäuerin“ umfasst mind. 120 Stunden (Gesamtdauer 1½ Jahre): Durchschnittlich zwei Tage pro Monat von 09:00 bis 16:00 Uhr.
Zusätzliche Seminareinheiten zur Bearbeitung von Projekten und zur teilnehmerorientierten Schwerpunktsetzung finden nach Absprache statt.
Kosten
Die Teilnahmegebühr in Höhe von € 250,--
ist fällig nach erfolgter Zulassung zum Lehrgang.
Zusätzliche Kosten für besondere Inhalte, wie z.B. Eintrittsgelder, werden auf die Teilnehmer/-innen umgelegt.
Aufnahmebedingungen
Mindestteilnehmerzahl: 16
Bewerben können sich Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum, die mit verschiedenen Dienstleistungen rund um den Garten ein Einkommen erzielen wollen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Einstiegsseminar in Einkommenskombinationen „Innovative Unternehmerin werden und sein“ (IGS).
Lehrgangsorte
- Landwirtschaftsschule Weilheim i. OB, Abteilung Hauswirtschaft
- Anwendungsbezogene Inhalte finden in den Gärten der Teilnehmer/-innen statt
- Lehrfahrten
Ansprechpartnerin für "Erlebnisorientierte Angebote auf dem Bauernhof" und Lehrgangsleiterin "Gartenbäuerin":
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB,
Angelika Hutter: Telefon: (0881 994-0)
angelika.hutter@aelf-wm.bayern.de
Über die Ausbildung zum Kräuterpädagogen oder Kräuterpädgogin in Bayern können Sie sich über folgenden Link informieren:
www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/erwerbskombination/003404/
www.bad-toelz.de/de/business/fortbildungen/kraeuterpaedagoge.html